Fragenformular

Mit unserem Fragebogen können Sie ganz einfach ermitteln, welche Förderprogramme für Ihr Unternehmen in Frage kommen. Ob Existenzgründung, Start up- oder KMU-Programme – wir helfen Ihnen, das passende für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
 Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch persönlich beratend zur Seite, um Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und Voraussetzungen zu geben. Gemeinsam klären wir, welche Förderung für Sie am besten passt und wie Sie davon profitieren können. Darüber hinaus übernehmen wir gerne die Antragstellung für Sie, um Ihnen den bürokratischen Aufwand zu erleichtern. 

Ist Ihr Unternehmen förderfähig?

Unser Team aus erfahrenen Experten analysiert Ihren individuellen Bedarf und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf Ihre Ziele und Ihr Budget abgestimmt sind. Wir prüfen auch, ob Ihr Unternehmen förderfähig ist und beantragen die Fördermittel für Sie, wenn Sie es wünschen. Erfahren Sie hier mehr über das Förderangebot und den Antragsprozess. Ihren Antrag auf Förderung können Sie direkt auf unserer Website stellen, unverbindlich und kostenlos. Wir benötigen lediglich einige wenige Angaben zu Ihrem Unternehmen.

Was ist ein Start Up?

Start-ups sind junge, innovative Unternehmen, die oft in der Anfangsphase Unterstützung benötigen, um ihre Ideen umzusetzen und sich am Markt zu etablieren. Um diesen Gründungsprozess zu erleichtern, gibt es zahlreiche Förderprogramme und Gründerzuschüsse, die speziell auf die Bedürfnisse von Start-ups zugeschnitten sind. Diese Fördermöglichkeiten helfen Start-ups, erste Investitionen zu tätigen, ihr Geschäftsmodell zu entwickeln und ihre Marktchancen zu verbessern, ohne von Anfang an auf externe Investoren angewiesen zu sein.

Haben Sie bereits gegründet?

Haben Sie bereits Ihr Unternehmen gegründet, klicken Sie bitte auf  BAFA ,um die Fragen zu beantworten.

Haben Sie Ihr Unternehmen noch nicht  gegründet, so klicken Sie bitte auf HWK  , IHK oder DEHOGA ,  je nachdem welche Kammer Ihrer Branche zugeordnet werden kann.

Was ist ein KMU?

Ein KMU (kleines und mittleres Unternehmen) ist ein Unternehmen, das eine bestimmte Größe in Bezug auf Mitarbeiterzahl und Umsatz nicht überschreitet. In der EU gelten Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro als KMU. KMUs sind wichtige Wirtschaftstreiber, da sie Innovationen vorantreiben und eine große Anzahl von Arbeitsplätzen schaffen.

Als KMU sind Sie für Förderungen der ISB  geeignet, wenn sie mindestens 2 Jahre gegründet sind. Sind sie ab Gründungsdatum weniger als zwei Jahre gegründet, kommen für Sie die Förderpürogramme der BAFA in Frage.

ISB

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für Gründer und kleine sowie mittlere Unternehmen (KMU), die über zwei Jahre am Markt etabliert sind. Besonders hervorzuheben ist das Beratungsprogramm für den Mittelstand, das Unternehmen in Rheinland-Pfalz die externe Beratung in Anspruch nehmen möchten, um spezifische Herausforderungen in der Unternehmensführung zu bewältigen. Dies umfasst Beratungen zu strategischen, wirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Fragestellungen, aber auch Themen wie Produkt- und Kommunikationsdesign. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und sie auf die zukünftigen Marktanforderungen vorzubereiten. Die maximale Fördersumme des Beratungsprogramms beträgt 15.000 Euro netto. Davon werden 50 % der Beratungskosten durch die ISB gefördert.

ISB

Sie möchten keinen Termin vereinbaren? Kein Problem! Wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

BAFA

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen, die sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups richten. Eines der bekanntesten Programme ist die „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“, das sowohl vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als auch vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) unterstützt wird. Es fördert externe Beratungen, die Unternehmen bei Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftesicherung oder Innovationsmanagement unterstützen. Die maximale Fördersumme im Rahmen dieses Programms beträgt 3.500 Euro netto. Davon werden 50 % der Beratungskosten vom BAFA übernommen, was bedeutet, dass Unternehmen bis zu 1.750 Euro Förderung erhalten können.

BAFA

Sie möchten keinen Termin vereinbaren? Kein Problem! Wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

Handwerkskammer
(HWK)

Die HWK ist die Interessenvertretung der Handwerksbetriebe. Jeder Handwerksbetrieb muss Mitglied in einer Handwerkskammer sein. Die HWK übernimmt unter anderem die Ausbildung im Handwerk, berät in Rechtsfragen und unterstützt ihre Mitglieder bei Unternehmensgründung, Weiterbildung und Meisterprüfungen.

HWK

Sie möchten keinen Termin vereinbaren? Kein Problem! Wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

Industrie- und Handelskammer
(IHK)

Die IHK ist die Interessenvertretung der Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen. Grundsätzlich gehören alle gewerblich tätigen Unternehmen mit Ausnahme von Handwerksbetrieben zur IHK. Eine der wichtigsten Leistungen der IHK ist die kostenlose Beratung für Gründer. Hier erhalten angehende Unternehmer Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen, bei der Wahl der Rechtsform sowie Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten. Die Förderung der IHK ist dabei nur für Existenzgründer und Unternehmen die maximal ein Jahr alt sind zugelassen.

IHK

Sie möchten keinen Termin vereinbaren? Kein Problem! Wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

Deutscher Hotel- und
Gaststättenverband (DEHOGA)

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA)

Die DEHOGA ist der Branchenverband für das Gastgewerbe und vertritt die Interessen von: Gastronomiebetrieben und Hotellerie. Die Mitgliedschaft bei der DEHOGA ist freiwillig. Der Verband bietet seinen Mitgliedern Unterstützung in rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Fragen, organisiert Fortbildungen und vertritt die Interessen des Gastgewerbes gegenüber der Politik und anderen Verbänden.
 

DEHOGA

Sie möchten keinen Termin vereinbaren? Kein Problem! Wir werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

Kontakt

So erreichen Sie uns:

Oder

Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular:

Oder vereinbaren Sie direkt einen Termin