FAQ
Erhalten Sie hier Antworten auf noch offene Fragen. Unser FAQ-Bereich beantwortet häufige Fragen und liefert Ihnen die Informationen , die Sie benötigen, um ein Angebot bei uns zu erfragen oder in Kontakt mit uns zu treten.
Erhalten Sie hier Antworten auf noch offene Fragen. Unser FAQ-Bereich beantwortet häufige Fragen und liefert Ihnen die Informationen , die Sie benötigen, um ein Angebot bei uns zu erfragen oder in Kontakt mit uns zu treten.
Die blick-fang Webdesign GmbH ist eine autorisierte Unternehmensberatung, die Sie zunächst ausführlich über angestrebte, überwiegend digitale, Projekte berät und mit Ihnen gemeinsam ein Konzept zur Umsetzung der Projekte bespricht. Hiervon sind sämtliche digitale Projekte betroffen, von der Erstellung einer neuen Website, über die Optimierung Ihrer bestehenden Website, Suchmaschinenoptimierung, Implementierung von e-commerce oder einer KI-Anwendung wie etwa Chatbot-Integration auf Ihrer Website, aber auch Online-Marketing zählt zu unseren Schwerpunkten.
Zu unserem Leistungs-Portfolio zählt die Erstellung einer Website, die Optimierung und Betreuung einer bestehenden Website, die Implementierung von e-commerce, Suchmaschinenoptimierung, Einführung digitaler Medien, Reichweitengenerierung, Social Recruiting, Ki/Chatbot-Integration, social media Betreuung oder die Erstellung eines Werbekonzepts.
Am besten kontaktieren Sie uns telefonisch oder per email und wir vereinbaren einen persönlichen Termin. Selbstverständlich ist dies auch telefonisch oder per Onlinekonferenz möglich. Ein Erstberatungsgespräch ist zunächst unverbindlich und kostenlos. Hierbei erörtern wir gemeinsam mit Ihnen welche Projekte möglich sind und ob wir Ihren Auftrag Ihren Wünschen entsprechend umsetzen können.
Die Blick-fang Webdesign GmbH ist eine autorisierte Unternehmensberatung, die Sie zunächst ausführlich über angestrebte Projekte berät und mit Ihnen gemeinsam ein Konzept zur Umsetzung der digitalen Projekte bespricht. Hiervon sind sämtliche digitalen Projekte von der Erstellung einer neuen Website, über die Optimierung Ihrer bestehenden Website, Suchmaschinenoptimierung, Implementierung von e-commerce oder einer KI-Anwendung wie etwa Chatbot-Integration auf Ihrer Website, aber auch die Erstellung eines Werbekonzept oder einer Online-Marketing-Strategie zählt zu unseren Schwerpunkten.
Die Erstberatung ist unverbindlich und kostenfrei. Auch eine Antragstellung auf staatliche Förderung ist zunächst ohne Kosten verbunden. Das Beratungshonorar wird erst mit Beginn der Beratung angesetzt.
Die Kosten für eine Website können stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Umfang, Design, Funktionen, Entwicklungszeit und erforderliche Leistungen. Eine einfache Website mit individuellem Design können Sie bei uns schon ab 3500 Euro erhalten. Was Sie benötigen und wie umfangreiche Ihre Website mit speziellen Funktionen und E-Commerce-Integration programmiert werden soll, erötern wir gemeinsam in den Beratungsterminen. Dabei ist es wichtig, Ihre Anforderungen klar zu definieren und ein Budget festzulegen, damit die fertige Website Ihren Bedürfnissen und Zielen entspricht.
Die Dauer für die Erstellung einer neuen Website oder die Überarbeitung einer bestehenden hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Umfang des Projekts, den gewünschten Funktionen, dem Design, der Verfügbarkeit von Inhalten und der Kommunikation. Denn egal wie einfach oder umfangreich Ihre Website sein wird, wir benötigen oftmals Inhalte wie Infos, Texte und Bilder von Ihnen, bevor wir diese grafisch umsetzen können. Eine einfache Website kann bei schneller Verfügbarkeit der gewünschten Inhalte innerhalb weniger Wochen erstellt werden, während komplexere Projekte mehr Zeit in Anspruch nehmen können, möglicherweise mehrere Monate. Auch bei der Überarbeitung einer bestehenden Website gilt: Diese kann schneller abgeschlossen werden, insbesondere wenn die Struktur und Inhalte bereits vorhanden sind und nur Anpassungen am Design oder Funktionen vorgenommen werden müssen. Eine genaue Zeitrahmenbestimmung ist dennoch schwierig, aber eine klare Kommunikation ist uns genauso wichtig wie Ihnen und ausschlaggebend für einen effizienten Arbeitsprozess.
Um ein Angebot für eine Website oder ein anderes digitales Projekt zu erstellen, benötigen wir in der Regel zunächst eine klare Beschreibung dessen, was Sie sich vorstellen und was Sie erreichen möchten. Welche spezifischen Funktionen soll die Website oder das digitale Projekt haben? Gibt es spezifische Termine oder Fristen, die bei der Umsetzung zu beachten sind? Und auch ob Sie uns bei der Realisierung unterstützen: Sind also Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos bereits vorhanden oder müssen wir diese erst noch bearbeiten? Welches Budget steht Ihnen für das Projekt zur Verfügung? Im persönlichen Gespräch lassen sich all diese Informationen meist sehr viel einfacher klären. Nehmen Sie also gleich Kontakt zu uns auf.
Welche Förderungen möglich sind, recherchieren wir für Sie. Wir prüfen, ob eine aktuelle Förderung für Sie passend ist und ob Sie und Ihr Projekt die nötigen Voraussetzungen erfüllen. Aktuell stellen wir für KMU die Anträge bei der BAFA, sofern uns eine Vollmacht von Ihnen vorliegt. Sie erhalten bei dieser Förderung bis zu 50 % des Beraterhonorars zurückerstattet. Wir stellen für Sie den Antrag, kümmern uns um sämtliche Formalitäten und arbeiten nach der erfolgten Beratung einen Bericht aus, mit dem Sie konkrete Handlungsanweisungen erhalten. Wir garantieren jedoch nicht für die Genehmigung und damit die Auszahlung der beantragten Förderung. Deren Prüfung obliegt ganz allein dem Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und kann von uns nicht beeinflusst werden. Auch andere Förderungen werden künftig sicherlich dazu kommen.
Wir beraten Sie persönlich über die Fördermöglichkeiten, die für Ihr Unternehmen und Ihr Projekt passend sind. Die aktuellen Voraussetzungen für Förderungen von KMU lesen Sie hier.
Förderungen bringen Ihnen in erster Linie Geld. Sie erhalten in der Regel nach Begleichung der Rechnung des Dienstleisters einen Teil vom Förderer zurück. Doch bietet eine Förderung natürlich für jedes Unternehmen auch einen bürokratischen Aufwand, dem sich viele nicht stellen möchten oder können. Die blick-fang Webdesign GmbH übernimmt jedoch die Antragstellung und Kommunikation hinsichtlich der Förderungsbeantragung – sofern eine Vollmacht von Ihnen erteilt wurde. Dadurch können Sie sich auf Ihr tägliches Geschäft konzentrieren, während wir die bürokratischen Hürden für Sie erledigen.
Grundsätzlich kommt es natürlich auf die Förderung an, die Sie beantragen möchten. Im Fall der Förderung der BAFA von Unternehmensberatungen für KMU können ausschließlich Beratungsleistungen gefördert werden. Wir informieren uns aber gerne für Sie, ob es andere auf Sie zutreffende Förderungen für Ihr geplantes Projekt gibt. Das Programm „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Unternehmen in Form von finanziellen Zuschüssen für externe Beratungsleistungen. Kleine und mittelständische Unternehmen können Fördermittel für Beratungen beantragen. Diese Digitalisierungsförderung kann noch bis zum 31. Dezember 2026 beantragt werden. Gefördert wird mit einer Anteilsfinanzierung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses zum Beraterhonorar. Jedes förderberechtigte Unternehmen erhält maximal fünf in sich abgeschlossene Beratungen (maximal zwei Beratungen pro Jahr).
Dann erfolgt zunächst ein unverbindliches und kostenfreies Erstberatungsgespräch, bei dem wir einander und das anstehende Projekt kennenlernen. Steht für uns beide fest eine Zusammenarbeit einzugehen, erhalten Sie einen Beratungsvertrag in dem alle Rechten und Pflichten beider Parteien festgelegt werden. Gerne können wir an dieser Stelle auf Ihren Wunsch einen Antrag auf Förderung stellen, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen und uns eine Vollmacht für die Beantragung bzw. die Übernahme der Kommunikation mit der Behörde erteilen. Schon kurze Zeit nach Antragstellung erhalten Sie per email und per Post bei positiver Bewertung einen vorläufigen Zuwendungsbescheid von der Behörde. Nun können wir mit der Beratung über das gewünschte Projekt beginnen. Hierfür sind einige Termine, persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz notwendig, um gemeinsam Schwächen, Stärken und Handlungsempfehlungen für Ihr digitales Projekt zu besprechen. Die Beratung muss innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen sein, um die Förderung zu erhalten. Ist die Beratung abgeschlossen, erhalten Sie unsere Rechnung über das Beraterhonorar und das Exposé mit unserem Bericht. Die Überweisung der Rechnung muss der Behörde zugegangen sein, bevor diese Ihnen den bewilligten Förderbetrag zurücküberweist.
Ja, bei der Art der KMU Förderung der BAFA treten Sie in Vorleistung. Sie bezahlen also das Beratungshonorar zuerst in voller Höhe, bevor Sie einen Teil davon (bis zu 50%)von der Behörde zurückerstattet bekommen. Dies erfolgt in der Regel innerhalb von 3 Wochen, kann aber auch mehrere Monate dauern. Auch hier weisen wir darauf hin, dass lediglich die Behörde Einfluss auf die Auszahlung der Förderung hat.
Eine KMU-Unternehmensberatung (Klein- und Mittelunternehmen-Unternehmensberatung) ist eine spezialisierte Beratungsdienstleistung, die sich auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) konzentriert. Diese Art der Beratung unterstützt KMUs in verschiedenen Bereichen, um ihre Geschäftsabläufe zu optimieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Sie können auch bei der Bewältigung spezifischer Herausforderungen wie Wachstumsstrategien, Marktveränderungen oder technologischen Entwicklungen helfen.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) stehen häufig vor einzigartigen Herausforderungen, die sich von denen großer Konzerne erheblich unterscheiden. Eine spezialisierte KMU-Unternehmensberatung kann hierbei wertvolle Unterstützung bieten und zahlreiche Vorteile mit sich bringen: KMUs haben oft spezifische Bedürfnisse und Ziele, die eine standardisierte Beratung nicht abdecken kann. Eine KMU-Unternehmensberatung entwickelt maßgeschneiderte Strategien, die genau auf die individuellen Anforderungen und Marktbedingungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Dies ermöglicht eine gezielte und effektive Umsetzung der Geschäftsziele. Durch die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen können KMU-Berater Ineffizienzen identifizieren und beseitigen. Dies führt zu einer besseren Ressourcennutzung und erhöhten Produktivität. Die Einführung optimierter Arbeitsabläufe und moderner Technologien kann zudem die Betriebskosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärken. KMU-Berater unterstützen bei der Erstellung und Umsetzung fundierter Finanzpläne. Sie helfen, Kosten zu kontrollieren, Einnahmen zu maximieren und langfristige Finanzstrategien zu entwickeln. Dies trägt zur Stabilität und zum nachhaltigen Wachstum des Unternehmens bei. Mit ihrer Expertise in Marktanalyse und Marketingstrategien können KMU-Berater Unternehmen dabei helfen, neue Märkte zu erschließen und bestehende Marktanteile zu vergrößern. Dies umfasst die Identifikation potenzieller Kunden, die Entwicklung effektiver Marketingkampagnen und die Optimierung von Vertriebsprozessen. Innovation ist ein Schlüsselfaktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. KMU-Berater unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Geschäftsideen und Produkte. Sie helfen, Kreativität und Innovationsgeist im Unternehmen zu fördern und neue Wachstumschancen zu nutzen. Die Investition in eine spezialisierte Beratung zahlt sich langfristig aus und ebnet den Weg für eine erfolgreiche Zukunft.
Ja, die KMU-Unternehmensberatung wird in Deutschland gefördert, um kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) zu unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Es gibt mehrere Förderprogramme, die darauf abzielen, KMUs den Zugang zu professionellen Beratungsdienstleistungen zu erleichtern. So zum Beispiel durch das Programm der BAFA oder des ISB in Rheinland-Pfalz. Bei beiden werden 50 % der Beratungskosten staatlich gefördert. Informieren Sie sich bei uns über Voraussetzungen und detaillierte Abläufe. Außerdem bleiben wir für Sie stets informiert, falls es neue Fördermöglichkeiten oder Förderungen speziell für Ihre Branche oder Ihre Belange gibt. Wir beraten Sie nicht nur hinsichtlich der Fördermöglichkeiten, sondern kümmern uns bei Interesse gerne auch um die komplette Bürokratie.
Der Zweck der Förderung der KMU-Unternehmensberatung ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) gezielt zu unterstützen, damit sie ihre zentrale Rolle in der deutschen Wirtschaft effektiv erfüllen können. KMUs bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, da sie den Großteil der Unternehmen im Land ausmachen. Durch gezielte Förderprogramme soll der Mittelstand sowohl für die aktuellen als auch zukünftigen Herausforderungen gestärkt werden. Ein weiterer wichtiger Zweck der Förderung ist die Unterstützung von Unternehmensgründungen und -übernahmen. Neue Unternehmen und Nachfolger bestehender Betriebe profitieren von Beratungsleistungen, die ihnen helfen, solide Geschäftsstrategien zu entwickeln, finanzielle Stabilität zu erreichen und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Die Wirtschaft und Marktbedingungen ändern sich ständig. KMUs müssen sich an neue Technologien, gesetzliche Vorschriften und Markttrends anpassen. Die Förderung der Unternehmensberatung hilft KMUs, diese Anpassungen effizient zu bewältigen, indem sie Zugang zu aktuellem Fachwissen und Best Practices erhalten. Auch Innovationskraft und Digitalisierung sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von KMUs. Die Förderung unterstützt Unternehmen dabei, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und digitale Technologien zu integrieren, um ihre Effizienz zu steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
Die Förderung wird als Zuschuss ausgezahlt, der in der Regel nicht zurückgezahlt werden muss. Die anfallenden Beratungskosten werden so effektiv meist um 50 % gesenkt. Die Förderhöhe ist individuell, je nach Fördergeld. Bei dem KMU Programm der BAFA etwa werden 50 % der Beratungskosten, maximal aber 1750 Euro pro Beratung. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) bietet verschiedene Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an. Die Höhe des Zuschusses kann je nach Region und spezifischem Förderprogramm variieren, maximal jedoch 7500 Euro.
Die Förderung läuft bundesweit. Der Fördergeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Förderrichtlinie gilt ab dem 01. Januar 2023 und ist bis zum 31. Dezember 2026 in Kraft. Die Anträge können angemeldete Beratungsunternehmen für das KMU ganz einfach online stellen. Gefördert werden hierbei lediglich Einzelberatungen – Gruppenveranstaltungen, Seminare und Workshops sind hingegen ausgeschlossen. Es gibt aber auch Landesprogramme, je nach Bundesland. Informieren Sie sich bei uns gerne über mögliche Förderprogramme.
Der Förderbereich umfasst Existenzgründungen & -festigungen, Unternehmensfinanzierungen, Beratungen sowie Frauenförderungen. Förderberechtigte sind demnach Existenzgründerinnen- und gründer sowie Unternehmen, gemäß der europäischen KMU-Definition der EU mit Sitz und Geschäftsbetrieb oder einer Zweigniederlassung in der Bundesrepublik Deutschland.
Um für die Förderprogramme zur Unternehmensberatung für KMU in Betracht zu kommen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Diese Voraussetzungen sind: 1. Rechtliche Selbstständigkeit: Das Unternehmen muss rechtlich selbstständig sein und im Bereich der gewerblichen Wirtschaft oder der Freien Berufe tätig sein. 2. Unternehmensgröße: Das Unternehmen muss die Definition eines kleinen oder mittleren Unternehmens (KMU) erfüllen, das heißt, es beschäftigt weniger als 250 Personen und hat einen Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. 3. Standort: Der Unternehmenssitz und der Geschäftsbetrieb müssen sich in der Bundesrepublik Deutschland befinden. 4. Neugründungen: Unternehmen, die sich im ersten Jahr nach der Gründung befinden, müssen ein Beratungsgespräch mit einem Regionalpartner (zuständige Kammer) nachweisen. Dieses Gespräch kann frühestens drei Monate vor Antragstellung und spätestens vor Einreichung des Verwendungsnachweises geführt werden. 5. Förderfähige Beratungsinhalte: Die Beratung muss konzeptionell und individuell auf das Unternehmen zugeschnitten sein und darf keine überwiegend rechtlichen, versicherungstechnischen oder steuerberatenden Tätigkeiten umfassen. Es soll auf Gleichstellung, Chancengleichheit und ökologische Nachhaltigkeit Bezug genommen werden 6. Registrierung der Berater: Die Berater, die die Unternehmensberatung durchführen, müssen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) registriert sein Weitere Details und spezifische Anforderungen können bei den zuständigen Regionalpartnern oder direkt beim BAFA erfragt werden.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) können von der Förderung für Unternehmensberatungen der BAFA mehrfach profitieren. Pro Jahr sind bis zu zwei Beratungen förderfähig, und insgesamt können innerhalb der Geltungsdauer der Förderrichtlinie (01.01.2023 bis 31.12.2026) bis zu fünf Beratungen gefördert werden. Die Förderhöhe kann jedoch durch De-minimis-Verordnungen der EU beeinflusst werden, welche eine Obergrenze für erhaltene Beihilfen innerhalb eines bestimmten Zeitraums festlegt. Eine häufige Obergrenze liegt bei 200.000 Euro über drei Steuerjahre hinweg für ein Unternehmen.
Die KMU-Unternehmensberatung wird in der Regel von spezialisierten Beratungsunternehmen durchgeführt, die sich auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konzentrieren. Diese Beratungsunternehmen bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die darauf abzielen, KMU in verschiedenen Bereichen wie Strategieentwicklung, Prozessoptimierung, Marketing, Finanzmanagement, IT-Lösungen und vielem mehr zu unterstützen. Manchmal bieten auch unabhängige Berater ihre Dienste an, um KMU zu unterstützen. Diese Berater können entweder als Einzelpersonen oder in kleinen Teams arbeiten und haben oft eine spezifische Fachkompetenz oder Erfahrung in der Branche, die sie bedienen. Die blick-fang Webdesign GmbH beispielsweise hat ihren Schwerpunkt auf digitale Projekte gelegt.
© Urheberrecht 2024. Alle Rechte vorbehalten durch blick-fang